Nedoma. 1995. Die Inschrift auf dem Helm B von Negau. Möglichkeiten und Grenzen der Deutung norditalischer epigraphischer Denkmäler.

Monographie oder Sammelband
Autor
  • Nedoma, Robert
Jahr 1995
Titel Die Inschrift auf dem Helm B von Negau. Möglichkeiten und Grenzen der Deutung norditalischer epigraphischer Denkmäler

Titel Autor Jahr
Noch einmal zur Runeninschrift auf der Gürtelschnalle von Pforzen Nedoma, Robert 2004
Neues zu älteren Runeninschriften Nedoma, Robert 1995
Schretzheim. § 3 Runologisches Düwel, Klaus and Nedoma, Robert 2004
Personennamen in südgermanischen Runeninschriften Nedoma, Robert 2004
Altgermanische Anthroponyme in runenepigraphischen (und anderen) Quellen. Ein Projektbericht Nedoma, Robert 2002
Rez./Rev. Hans Frede Nielsen. 2000. The Early Runic Language of Scandinavia. Studies in Germanic Dialect Geography. Heidelberg Nedoma, Robert 2003
Rez./Rev. Thomas Birkmann. 1995. Von Ågedal bis Malt. Die skandinavischen Runeninschriften vom Ende des 5. bis Ende des 9. Jahrhunderts. Berlin, New York Nedoma, Robert 1998
Weimar. § 4 Runologisch Nedoma, Robert and Düwel, Klaus 2006
Schrift und Sprache in den südgermanischen Runeninschriften Nedoma, Robert 2006
Zu den Personennamen in der Runeninschrift vom Kleinen Schulerloch Nedoma, Robert 2006
Die voraltfriesischen Personennamen auf dem Webschwert von Westeremden, dem Schwertchen von Arum und anderen Denkmälern Nedoma, Robert 2007
Stuhlbeigabe in völkerwanderungs- und merowingerzeitlichen Gräbern im Spiegel eines neuen Befundes mit Runeninschrift aus Trossingen, Lkr. Tuttlingen Theune-Grosskopf, Barbara and Nedoma, Robert 2008
Rez./Rev. John Ole Askedal / Harald Bjorvand / Eyvind Fjeld Halvorsen (hg.). 1991. Festskrift til Ottar Grønvik på 75-årsdagen den 21. oktober 1991. Oslo Nedoma, Robert 1992
Ein Holzstuhl mit Runeninschrift aus dem frühmittelalterlichen Gräberfeld von Trossingen, Lkr. Tuttlingen (Baden-Württemberg). Mit einem Exkurs: Voraltsächsisch lguskaþi auf dem Schemel von Wremen Theune-Grosskopf, Barbara and Nedoma, Robert 2006
Die Merseburger Zaubersprüche: Philologische und sprachwissenschaftliche Probleme aus heutiger Sicht Eichner, Heiner and Nedoma, Robert 2000/2001
Rez./Rev. Marcello Meli. 1988. Alamannia Runica. Rune e cultura nell' alto Medioevo. Verona Nedoma, Robert 1992
Urnordisch -a im Nominativ Singularis der maskulinen n-Stämme Nedoma, Robert 2005
Rez./Rev. John McKinnell / Rudolf Simek / Klaus Düwel. 2004. Runes, Magic and Religion. A Sourcebook. Wien Nedoma, Robert 2005
Text und Bild, Bild und Text. Urnordisch undz auf den Goldbrakteaten von Killerup-B und Gudme-II-B Nedoma, Robert 2009
Rez./Rev. Elmer H. Antonsen. 2002. Runes and Germanic Linguistics. Berlin, New York Nedoma, Robert 2006
Heldensage in einer Runeninschrift - Die Gürtelschnalle von Pforzen Nedoma, Robert 2006
Rez./Rev. Alexandra Pesch. 2007. Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit - Thema und Variation. Berlin, New York Nedoma, Robert 2009
Rez./Rev. Michael Barnes. 2012. Runes. A handbook. Woodbrigde et al. Nedoma, Robert 2013
Rez./Rev. Wilhelm Heizmann / Morten Axboe (hg.). 2011. Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. Auswertung und Neufunde. Berlin, New York Nedoma, Robert 2011
Personennamen in älteren Runeninschriften auf Fibeln Nedoma, Robert 2011
Schrift und Sprache in den ostgermanischen Runeninschriften Nedoma, Robert 2010
Zur Runeninschrift auf dem Scheidenmundblech einer neuerworbenen Goldgriffspatha im Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin Düwel, Klaus and Nedoma, Robert 2011
Eine Herstellerinschrift in Zierrunen auf einem Holzschaft aus dem Moor von Nydam Rau, Andreas and Nedoma, Robert 2012
Rez./Rev. Michelle Waldispühl. 2013. Schreibpraktiken und Schriftwissen in südgermanischen Runeninschriften: zur Funktionalität epigraphischer Schriftverwendung. Zürich Nedoma, Robert 2014
Gematrie und die Inschrift der Fibel von Meldorf Nedoma, Robert 1984
Runologische Deutung der Inschrift Nedoma, Robert 2000
Rez./Rev. Peter Pieper. 1989. Die Weser-Runenknochen. Neue Untersuchungen zur Problematik: Original oder Fälschung. Oldenburg Nedoma, Robert 1991
Zur Problematik der Deutung älterer Runeninschriften - kultisch, magisch oder profan? Nedoma, Robert 1998
Abbildungen und Nachbildungen des unbeschädigten Runenrings von Pietroassa Nedoma, Robert 1991-1993
Vier altgermanische Übernamen: Grindio, swarta, STRUBILO und SCALLEO Nedoma, Robert 1998
Votrilo und die Runeninschrift auf der Kapsel von Arlon Nedoma, Robert 1992
Die Runeninschrift auf dem Stein von Rubring. Mit einem Anhang: Zu den Felsritzungen im Kleinen Schulerloch Nedoma, Robert 2003
Die Runeninschrift auf dem Halsring von Aalen Nedoma, Robert 1999
Die Inschrift auf dem Helm B von Negau. Möglichkeiten und Grenzen der Deutung norditalischer epigraphischer Denkmäler Nedoma, Robert 1995
Pietroassa. § 2 Runologisches Nedoma, Robert and Pieper, Peter 2003
Die Runeninschrift auf der Gürtelschnalle von Pforzen - ein Zeugnis der germanischen Heldensage Nedoma, Robert 1999
Abbildungen und Nachbildungen des unbeschädigten Runenrings von Pietroassa: Addenda Nedoma, Robert 2002/2003
Rez./Rev. Alfred Bammesberger (hg.). 1991. Old English Runes and their Continental Background. Heidelberg Nedoma, Robert 1991-1993
Zur Runeninschrift auf der Urne A.11/251 von Loveden Hill Nedoma, Robert 1991
Die voraltfriesischen Personennamen der Runeninschriften auf dem Webschwert von Westeremden, dem Schwertchen von Arum und anderen Denkmälern Nedoma, Robert 1991-1993
Die Runeninschrift auf einer Bügelfibel mit unbekanntem Fundort (sog. Bateman-Fibel) Nedoma, Robert 2010/2011
The Personal Names on the Loveden Hill Urn and the Watchfield Case Fitting Nedoma, Robert 2016
Die bildlichen und schriftlichen Denkmäler der Wielandsage Nedoma, Robert 1988
Voraltfriesisch -u im Nominativ und Akkusativ Singular der maskulinen a-Stämme Nedoma, Robert 2014

Funde, die diese Quelle referenzieren (6)

Cookie Informationen: Diese Website nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Website benötigt werden.