Hauck. 1998. Die runenkundigen Erfinder von den Bildchiffren der Goldbrakteaten (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LVII).

Aufsatz in Zeitschrift
Autor
  • Hauck, Karl
Jahr 1998
Titel Die runenkundigen Erfinder von den Bildchiffren der Goldbrakteaten (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LVII)
Zeitschrift Frühmittelalterliche Studien. Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster
Band 32
Seiten 28-56

Titel Autor Jahr
Die runenkundigen Erfinder von den Bildchiffren der Goldbrakteaten (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LVII) Hauck, Karl 1998
Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 1, 2 Ikonographischer Katalog. (IK 1, Text) Axboe, Morten and Düwel, Klaus and Hauck, Karl 1985
Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 2, 1 Ikonographischer Katalog. (IK 2, Text) Axboe, Morten and Düwel, Klaus and Hauck, Karl 1986
Der religions- und sozialgeschichtliche Quellenwert der völkerwanderungszeitlichen Goldbrakteaten (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XLVII) Hauck, Karl 1992
Halsring und Ahnenstab als herrscherliche Würdezeichen Hauck, Karl 1954
Machttaten Odins. Die Chriffrenwelt der Brakteaten und die Methoden ihrer Auswertung Hauck, Karl 2011
Die Bildformeln der Goldbrakteaten in ihren Leitvarianten (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LV) Hauck, Karl 2011
Brakteatenikonologie Hauck, Karl 1978
Die Goldbrakteaten der Völkerwanderungszeit. 1, 1 Einleitung Hauck, Karl 1985
Fünens besonderer Anteil an den Bildinhalten der völkerwanderungszeitlichen Brakteaten (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XLIX, Teil 1) Hauck, Karl 1992
Goldbrakteaten aus Sievern. Spätantike Amulett-Bilder der 'Dania Saxonica' und die Sachsen-'Origo' bei Widukind von Corvey Hauck, Karl 1970
Anhang V. Die Runen des Brakteaten von Hitsum Düwel, Klaus 1970
Ein Königsname in einer Brakteateninschrift Hauck, Karl 1988
Zur religionsgeschichtlichen Auswertung von Bildchiffren und Runen der völkerwanderungszeitlichen Goldbrakteaten (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LVI) Hauck, Karl 1998
Vom Kaiser- zum Götter-Amulett. Die Bildformeln der Inschriften-Brakteaten Hauck, Karl 1969
Gudme in der Sicht der Brakteaten-Forschung (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XXXVI) Hauck, Karl 1987
Der Kollierfund vom fünischen Gudme und das Mythenwissen skandinavischer Führungsschichten in der Mitte des Ersten Jahrtausends. Mit zwei runologischen Beiträgen von Wilhelm Heizmann (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LV) Hauck, Karl 1998
Der Neufund des Runen-Brakteaten IK 585 Sankt Ibs Vej-C Roskilde (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LXII) Hauck, Karl and Heizmann, Wilhelm 2003
Zur Auswertung der Brakteateninschriften: Runenkenntnis und Runeninschriften als Oberschichten-Merkmale Düwel, Klaus 1992
Zur philologischen und historischen Auswertung eines neuen Drei-Götter-Brakteaten aus Sorte Muld, Bornholm, Dänemark (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LXIII) Beck, Heinrich and Hauck, Karl 2002
Odin-Brakteaten in zwei Hortfunden der südwestjütischen Balderverehrung im Kreis Ribe, Dänemark. Mit einem Exkurs von Heinrich Beck, Namenprobleme in den südwestjütländischen Brakteatengruppen von Darum und Skonager (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LXI) Hauck, Karl and Beck, Heinrich 2001
Gudme als Kultort und seine Rolle beim Austausch von Bildformularen der Goldbrakteaten (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, L) Hauck, Karl 1994
Haupttypen sakraler Ortsnamen Südskandinaviens. Mit einem Anhang zur Kartierung der exemplarisch erörterten Sakralnamen auf einer Falttafel Kousgård Sørensen, John 1992
Haupttypen sakraler Ortsnamen Westskandinaviens. Anhang: Karte der sakralen Ortsnamen in Rogaland (Stavanger Amt" nach M. Olsen)" Sandnes, Jörn 1992
Haupttypen sakraler Ortsnamen Ostskandinaviens Andersson, Thorsten 1992

Funde, die diese Quelle referenzieren (12)

Cookie Informationen: Diese Website nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Website benötigt werden.