Beck. 2010. Isoliertes appellativisches Wortgut im proprialen Lexikon. Ein runologischer Beitrag.

Aufsatz in Sammelband
Autor
  • Beck, Heinrich
Jahr 2010
Titel Isoliertes appellativisches Wortgut im proprialen Lexikon. Ein runologischer Beitrag
Herausgeber
  • Elmevik, L
  • Str
  • berg, S
Buchtitel Probleme der Rekonstruktion untergegangener Wörter aus alten Eigennamen. Akten eines internationalen Symposiums in Uppsala 7.-9. April 2010
Seiten 207-217

Titel Autor Jahr
Fibel und Fibeltracht. J. Römische Kaiserzeit und Völkerwanderungszeit in Skandinavien. § 33 Ältere Römische Kaiserzeit - § 36 Vendelzeit Jørgensen, Lars and Müller, Rosemarie 1994
Himlingøje. § 1 Archäologisches Lund Hansen, Ulla 1999
Priester und Priesterinnen Sundqvist, Olof 2003
Personennamen Andersson, Thorsten 2003
Broholm Thrane, Henrik and Munsksgaard, Elisabeth 1978
Loftsgård. § 1 Archäologisches Jørgensen, Lars 2001
Gallehus. § 5 Deutung Heizmann, Wilhelm 1998
Schretzheim. § 2 Archäologisches Koch, Ursula 2004
Schretzheim. § 3 Runologisches Düwel, Klaus and Nedoma, Robert 2004
Eketorp Näsman, Ulf 1989
Gårdlösa. § 2 Archäologisches Stjernquist, Berta 1998
Hundare Andersson, Thorsten 2000
Gotland Nylén, Erik 1998
Soest. § 3 Runologisch Düwel, Klaus 2005
Svarteborg Düwel, Klaus 2005
Seeland. § 3 Runenkundlich Düwel, Klaus 2005
Setre. § 1 Archäologisch Magnus, Bente 2005
Setre. § 2 Runologisch Knirk, James E. 2005
Sievern. § 2 Runenkundlich Düwel, Klaus 2005
Tjurkö. § 2 Archäologisch Lamm, Jan Peder 2006
Tjurkö. § 3 Runologisch Düwel, Klaus 2006
Trollhättan Düwel, Klaus 2006
Skodborg Düwel, Klaus 2005
Übergangsinschriften Schulte, Michael 2006
Tune. § 1 Tune (Østfold). a. Arch. Stylegar, Frans-Arne 2006
Tune. § 1 Tune (Østfold). b. Runological Knirk, James E. 2006
Zum Problem der 13. Rune (ï) Beck, Heinrich 2003
Urnordische Sprache Andersson, Thorsten 2006
Heruler Neumann, Günter and Taylor, Marvin 1999
Runenmeister Dillmann, François-Xavier 2003
Orts- und Personennamen als Aussagequelle für die altgermanische Religion Andersson, Thorsten 1992
Schreibmaterialien. § 2 Futhark Beck, Heinrich 2004
Skovgårde. § 2 Runologisch Stoklund, Marie 2005
Thorsberg Düwel, Klaus 2005
Vimose Lerche Nielsen, Michael et al. 2006
Waffennamen. § 1 Runologisch und literarisch Düwel, Klaus 2006
Wremen. § 3 Runologisch Düwel, Klaus 2007
Weimar. § 4 Runologisch Nedoma, Robert and Düwel, Klaus 2006
Wortforschung Schulte, Michael 2007
Wurmlingen. § 3 Runologisch Düwel, Klaus 2007
Das fuþark und Probleme der Verschriftung/Verschriftlichung Beck, Heinrich 2006
Diadem Gussone, Nikolaus et al. 1984
Sorte Muld Watt, Margrethe 2005
Bilddenkmäler. § 6 Bildsteine der VWZ bis WZ in Skandinavien Holmqvist, Wilhelm 1976
Lauchheim Stork, Ingo 2001
Weingarten Theune, Claudia 2006
Weimar Timpel, W. 2006
Wremen. § 2 Fallward Schön, Matthias D. 2007
Gammertingen. § 1 Archäologisches Stein, Frauke 1997
Sinnbilder und Heilswörter. § 2 Heilswörter Heizmann, Wilhelm 2005
Der religions- und sozialgeschichtliche Quellenwert der völkerwanderungszeitlichen Goldbrakteaten (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, XLVII) Hauck, Karl 1992
Spong Hill. § 2 Spiegelrunen Pieper, Peter 2005
Eggja. § 2 Runologisches Høst, Gerd 1986
Der kunstfertige Schmied - ein ikonographisches und narratives Thema des frühen Mittelalters Beck, Heinrich 1980
Amulett. § 4 Runeninschriften Krause, Wolfgang 1973
Rez./Rev. Martin Syrett. 1994. The Unaccented Vowels of Proto-Norse. Odense Beck, Heinrich 1996
Reistad. § 1 Namenkundliches Nyman, E. 2003
Waffentanz und Waffenspiel Beck, Heinrich 1968
Veblungsnes Knirk, James E. 2006
Weserrunen Pieper, Peter 2006
Rez./Rev. Wolfgang Krause. 1971. Die Sprache der urnordischen Runeninschriften. Heidelberg Beck, Heinrich 1973
Tu Kristoffersen, Siv 2006
Lese- und Deutungsprobleme im Namenschatz des Brakteatencorpus Beck, Heinrich 2011
Goldbrakteaten Axboe, Morten 1998
Brakteatenikonologie Hauck, Karl 1978
Brakteaten Munksgaard, Elisabeth et al. 1978
Wurmlingen. § 2 Archäologisch Fingerlin, Gerhard 2007
Soest. § 2 Archäologisch Melzer, Walter 2005
Fibel und Fibeltracht. K. Späte Völkerwanderungszeit und Merowingerzeit auf dem Kontinent Martin, Max 1994
Trossingen Theune-Grosskopf, Barbara 2006
Uppåkra. § 2 Archäologisch Hårdh, Birgitta 2006
Lister. § 1 Namenkundliches Nyman, E. 2001
Sievern. § 1 Archäologisch Zimmermann, W. Haio 2005
Rosseland. § 1 Namenkundliches Nyman, Eva 2003
Runensteine. § 2 Runologisches Düwel, Klaus 2003
Isoliertes appellativisches Wortgut im proprialen Lexikon. Ein runologischer Beitrag Beck, Heinrich 2010
Brakteaten. § 6 Runeninschriften Düwel, Klaus 1977
Die ältesten Runeninschriften in heutiger Sicht Antonsen, Elmer H. 1986
Gammertingen. § 2 Runologisches Düwel, Klaus 1998
Geheimrunen Düwel, Klaus 1997
Das Problem der suebischen Kontinuität und die Runeninschrift von Neudingen/Baar Scardigli, Piergiuseppe 1986
Begriffsrunen Düwel, Klaus 1976
Charnay Düwel, Klaus and Roth, Helmut 1981
Åsumbrakteat Holmqvist, Wilhelm and Düwel, Klaus 1973
Beuchte Niquet, Franz and Düwel, Klaus 1976
Eggja. § 1 Archäologisches Fett, Per 1986
Bülach Roth, Helmut and Düwel, Klaus 1981
Dahmsdorf Düwel, Klaus 1984
A Runological and Iconographical Interpretation of North-Sea-Germanic Rune-Solidi Beck, Heinrich 1981
Elgesem Haavaldsen, Per and Düwel, Klaus 1989
Die Gallehusinschrift: Trümmer der nordisch-westgermanischen Ursprache Penzl, Herbert 1989
Rez./Rev. Ottar Grønvik. 1981. Runene på Tunesteinen. Alfabet. Språkform. Budskap. Oslo et al. Beck, Heinrich 1995
Futhark Düwel, Klaus 1996
Hobel Düwel, Klaus and Henning, Joachim 2000
Runeninschriften als Quelle der germanischen Religionsgeschichte Düwel, Klaus 1992
Gårdlösa. § 3 Runenkundliches Düwel, Klaus 1998
Inschriften. § 2 Kontinentale Inschriften der Merowingerzeit Düwel, Klaus 2000
Jarl. § 2 Runologisches Düwel, Klaus 2000
Kylver Düwel, Klaus 2001
Kowel Düwel, Klaus 2001
Liebenau. § 2 Runologisches Düwel, Klaus 2001
Mos Düwel, Klaus 2002
Meldorf Düwel, Klaus and Gebühr, Michael 2001
Möjbro. § 2 Der Bildstein Düwel, Klaus 2002
Himlingøje. § 2 Runologisches Stoklund, Marie 1999
Hailfingen Steuer, Heiko 1999
Lindholmen. § 4 Archäologisch-Runologisches Stoklund, Marie 2001
Loftsgård. § 2 Runologisches Stoklund, Marie 2001
Illerup Ådal. § 3 Runologisches Stoklund, Marie 2000
Runen und Schriftlichkeit Beck, Heinrich 2001
Gallehus. § 4 The linguistic provenance of the inscription Nielsen, Hans Frede 1998
Martebo-Bildsteine Beck, Heinrich 2001
Altgermanische Personennamen als Quellen der Religionsgeschichte Reichert, Hermann 1992
Hagestolz Beck, Heinrich 1999
Fløksand Heizmann, Wilhelm 1995
Gallehus. § 1 Fundgeschichte. § 2 Beschreibung. § 3 Datierung Axboe, Morten 1998
Myklebostad. § 2 Runologisches Knirk, James E. 2002
Lein(en) und Lauch in der Inschrift von Fløksand und im Vǫlsa þáttr Heizmann, Wilhelm 1992
Herbrechtingen Quast, Dieter 1999
Zur Götter-Anrufung nach altnordischen Quellen (in Sonderheit der Brakteaten) Beck, Heinrich 2001
Garbølle Stoklund, Marie 1998
Gudme. § 2 Inschriften Stoklund, Marie 1999
Lister. § 2 Runological Williams, Henrik 2001
Reistad. § 2 Runologisches Knirk, James E. 2003
Roskilde. § 3 Runeninschriften Düwel, Klaus 2003
Rosseland. § 2 Runologisches Knirk, James E. 2003
Runendichtung Naumann, Hans-Peter 2003
Eigentumsmarken und -bezeichnungen. II. Eigentumsbezeichnungen in Runeninschriften Johnsen, Ingrid Sanness 1986
Niederstotzingen. § 1 Archäologisches Quast, Dieter 2002
Niederstotzingen. § 2 Runologisches Düwel, Klaus 2002
Oberflacht. § 1 Archäologisches Schach-Dörges, H. 2002
Oberflacht. § 2 Runologisches Düwel, Klaus 2002
Nebenstedt. § 1 Archäologisches Axboe, Morten 2002
Nebenstedt. § 2 Runologisches Düwel, Klaus 2002
Nøvling. § 2 Runenkundliches Stoklund, Marie 2002
Neudingen Fingerlin, Gerhard and Düwel, Klaus 2002
Nord-Huglo. § 2 Runenkundliches Düwel, Klaus 2002
Øvre Stabu. § 2 Archäologisches Magnus, Bente 2003
Øvre Stabu. § 3 Runologisches Düwel, Klaus 2003
Pleidelsheim Koch, Ursula 2003
Nydam Rieck, Flemming 2002
Pietroassa. § 1 Archäologisches Harhoiu, Radu 2003
Pietroassa. § 2 Runologisches Nedoma, Robert and Pieper, Peter 2003
Feuerzeug Steuer, Heiko and Ilkjær, Jørgen 1994
Ältereisenzeitliche Heiligtümer im nördlichen Europa nach den archäologischen Quellen Bemmann, Jan and Hahne, Güde 1992
Opfer und Opferfunde Maier, Bernhard et al. 2003
Zwei regionale Studien Müller-Wille, Michael 1992
Pforzen. § 1 Archäologisches Babucke, Volker 2003
Pforzen. § 2 Runologisches Düwel, Klaus 2003
Elch. § 2 Sprachliches Beck, Heinrich 1989
Angeln. I. Sprachliches. § 1 Der Name Kuhn, Hans 1973
Runenfälschungen Düwel, Klaus 2003
Nordendorf. § 1 Archäologisches Trier, M. 2002
Noleby. § 2 Runologisches Gustavson, Helmer 2002
Nordgermanische Sprachen Andersson, Thorsten 2002
Kragehul. § 1-5 Ilkjær, Jørgen 2001
Kragehul. § 6 Runologisches Stoklund, Marie 2001
Axt. II. Archäologisches. D. Römische Kaiserzeit Jankuhn, Herbert 1973
Bewaffnung. I. Archäologisches. § 11 Bewaffnung der Germanen in der älteren römischen Kaiserzeit Raddatz, Klaus 1976
Bogen und Pfeil. II. Pfeil Raddatz, Klaus 1978
Gagat Klug-Treppe, Jutta 1998
Hunnen. § 6 Archäologisches Anke, B. 2000
Zur philologischen und historischen Auswertung eines neuen Drei-Götter-Brakteaten aus Sorte Muld, Bornholm, Dänemark (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LXIII) Beck, Heinrich and Hauck, Karl 2002
Odin-Brakteaten in zwei Hortfunden der südwestjütischen Balderverehrung im Kreis Ribe, Dänemark. Mit einem Exkurs von Heinrich Beck, Namenprobleme in den südwestjütländischen Brakteatengruppen von Darum und Skonager (Zur Ikonologie der Goldbrakteaten, LXI) Hauck, Karl and Beck, Heinrich 2001
Fürstensitze Fischer, Franz and Steuer, Heiko 1998
Gudme. § 1 Archäologisches Thrane, Henrik 1999
Lundeborg Thrane, Henrik 2001
Namenkundlich-religionsgeschichtliche Bemerkungen zur Gudme-Diskussion Beck, Heinrich 1995
Kårstad Andersson, Thorsten 2000
Kvåle Kristoffersen, Siv 2001
Rolvsøy Stylegar, Frans-Arne 2003
Nordendorf. § 2 Runologisches Düwel, Klaus 2002
Reim. § 5 Runeninschriften bis 700 Marold, Edith 2003
Amulett. § 2 Archäologische Zeugnisse Thrane, Henrik and Capelle, Torsten 1973
Dysjane Rønneseth, Ottar 1986
Ing Krause, Wolfgang 2014
Beiträge zur Runenforschung [I-III] Krause, Wolfgang 2014
Beiträge zur Runenforschung [IV-V]. Zweites Heft Krause, Wolfgang 2014
Die gotische Runeninschrift von Leţcani Krause, Wolfgang 2014
Die Runenfibel von Bad Ems, Hessen-Nassau Werner, Joachim and Krause, Wolfgang 2014
Runica Krause, Wolfgang 2014
Vingþórr Krause, Wolfgang 2014
Das Runendenkmal von Kårstad Krause, Wolfgang 2014
Runica II Krause, Wolfgang 2014
Neue Wege der Runenforschung Krause, Wolfgang 2014
Die Runen als Begriffszeichen Krause, Wolfgang 2014
Zum Stand der Runenforschung Krause, Wolfgang 2014
Untersuchungen zu den Runennamen I. Die Lauch-Rune Krause, Wolfgang 2014
Untersuchungen zu den Runennamen II. Runennamen und Götterwelt Krause, Wolfgang 2014
Zur Runeninschrift auf der Scheibenfibel von Schretzheim Krause, Wolfgang 2014
Die Runenfibel von Beuchte, Kr. Goslar Krause, Wolfgang and Niquet, Franz 2014
Die Inschrift des Runenbrakteaten von Sievern Krause, Wolfgang 2014
Runica III Krause, Wolfgang 2014
Die Inschrift der Runenspange von Aquincum Krause, Wolfgang 2014
Runenreihen Bammesberger, Alfred and Parsons, David N. 2003
Runen und Schriftlichkeit Beck, Heinrich 2001

Funde, die diese Quelle referenzieren (1)

Cookie Informationen: Diese Website nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Website benötigt werden.