Schwab. 1998. Runen der Merowingerzeit als Quelle für das Weiterleben der spätantiken christlichen und nichtchristlichen Schriftmagie?.

Aufsatz in Tagungsakten
Autor
  • Schwab, Ute
Jahr 1998
Titel Runen der Merowingerzeit als Quelle für das Weiterleben der spätantiken christlichen und nichtchristlichen Schriftmagie?
Herausgeber
  • Düwel, Klaus
Buchtitel Runeninschriften als Quellen interdisziplinärer Forschung. Abhandlungen des Vierten Internationalen Symposiums über Runen und Runeninschriften in Göttingen vom 4.-9. August 1995
Verlag de Gruyter
Seiten 376-433

Titel Autor Jahr
Rez./Rev. Klaus Düwel. 1968. Runenkunde. 1. Aufl. Stuttgart Schwab, Ute 1974
fa[g]hild und feha. Ein altenglischer Runenname aus Rom und ein alamannisches Runenwort aus Weingarten Schwab, Ute 2006
Runen der Merowingerzeit als Quelle für das Weiterleben der spätantiken christlichen und nichtchristlichen Schriftmagie? Schwab, Ute 1998
Logðor, ein altenglisches Glossenwort Derolez, René and Schwab, Ute 1980
Zweierlei Runenwünsche aus alamannischen Fundstätten Schwab, Ute 1999
Zur Schriftkultur des frühen Mittelalters im west- und nordgermanischen Bereich. Ein kritischer Überblick zur [!] drei Bänden runologischer Forschungsliteratur im letzten Jahrzehnt des zweiten Milleniums Schwab, Ute 2001
The Inscription of the Nordendorf Brooch I: A Double Reading in Line III? Schwab, Ute 1981
-bada- ein runisches Wunschwort Schwab, Ute 1998
Die Runenschnalle von Pforzen (Allgäu) - Aspekte der Deutung. 4. Diskussion Schwab, Ute 1999
Runen der Merowingerzeit als Quelle für das Weiterleben der spätantiken christlichen und nichtchristlichen Schriftmagie? Schwab, Ute 2009
The Inscription of the Nordendorf Brooch I: A Double Reading in Line III? Schwab, Ute 2009
Die Runenschnalle von Pforzen (Allgäu) - Aspekte der Deutung. 4. Diskussion Schwab, Ute 2009
-bada- ein runisches Wunschwort Schwab, Ute 2009
fa[g]hild und feha. Ein altenglischer Runenname aus Rom und ein alamannisches Runenwort aus Weingarten Schwab, Ute 2009
Zweierlei Runenwünsche aus alamannischen Fundstätten Schwab, Ute 2009
The Runic Inscriptions of Monte S. Angelo (Gargano) Derolez, René and Schwab, Ute 1983
Die Sternrune im Wessobrunner Gebet: Beobachtungen zur Lokalisierung des clm 22053, zu BM Arundel 393 und zu Rune Poem v Schwab, Ute 1973
None Schwab, Ute 2008
Das Traumgesicht vom Kreuzesbaum, Ein ikonologischer Interpretationsansatz zu dem ags. Dream of the Rood, Philologische Studien, Gedenkschrift für Richard Kienast Schwab, Ute and Stutz, E 1978
Runen der Merowingerzeit als Quelle für das Weiterleben der spätantiken christlichen und nichtchristlichen Schriftmagie? Schwab, Ute 1998
fahhild und feha. Ein altenglischer Runenname aus Rom und ein alamannisches Runenwort aus Weingarten Schwab, Ute 2009
Bekannte und unbekannte mythische Frauen im Bildprogramm des <Franks Casket Schwab, Ute 2002

Funde, die diese Quelle referenzieren (37)

Cookie Informationen: Diese Website nutzt ausschließlich Cookies, die zum Betrieb der Website benötigt werden.